Front Cover
Front Cover Inside
Pages 1-2 are blank
Page 3
Page 4 is blank
Transcription: Anne Constanze Petersmann / Proofreading: Helga Müllneritsch
Suppen.
Französische Suppe.
Allerlei Gemüse werden in einem
Stich Butter gedämpft und mit wenig
Wasser gar gekocht und mit Boulion aufgefüllt.
Eiergerste.
Ein Brödchen, ein ganzes Ei und
ein Eiweiß, dies untereinander ge-
mischt mit kochender Boulion ange-
rührt und aufgekocht.
Erbsensuppe.
Erbsen werden weich gekocht und durch-
Page 5
Transcription: Anne Constanze Petersmann / Proofreading: Helga Müllneritsch
geschlagen. Auch kann man Reis bei
fügen.
Linsensuppe.
Linsen werden mit kaltem Wasser
aufgesetzt. Wenn sie tüchtig kochen,
gießt man das Wasser ab und schüt-
tet dann kochendes Wasser darüber,
worin man sie völlig gar kocht.
Bohnensuppe.
Bohnen werden in Wasser gar
gekocht, mit Bouilion aufgefüllt, etwas
Mehl mit Wasser durchgerührt und
fertig gemacht.
Page 6
Transcription: Anne Constanze Petersmann / Proofreading: Helga Müllneritsch
Eierkäse
3 Eier werden mit 1/4 Schoppen roher
Milch, etwas Salz und Muskatnuß in
einem kleinen Gefäße tüchtig ver-
kleppert. Dies wird in ein Gefäß mit
kochendem Wasser gesetzt und darin
gekocht, bis es gesteht; zuletzt stelle man
es ein wenig in den Backofen, damit
alles vollständig gesteht; darauf sticht
man die Klöschen mit einem scharfen
Löffel aus, legt sie in die Suppen-
schüssel und gießt die Suppe darüber.
Krebssuppe.
Page 7
Pages 8-22 are blank
Page 23
Page 24
Page 25
Page 26
Page 27
Page 28
Page 29
Page 30
Page 31
Page 32
Page 33
Page 34
Page 35
Page 36
Page 37
Page 38
Page 39
Page 40
Page 41
Page 42
Page 43
Page 44
Page 45
Page 46
Page 47
Page 48
Page 49
Page 50
Page 51
Page 52
Page 53
Page 54
Page 55
Page 56
Page 57
Page 58
Page 59
Page 60
Page 61
Page 62
Page 63
Page 64
Page 65
Page 66
Page 67
Page 68
Page 69
Page 70
Pages 71-101 are blank
Transcription: Anne Constanze Petersmann / Proofreading: Helga Müllneritsch
Kartoffelspeisen
Kartoffel-Klösse
Hierzu sind nötig Salz gute, trockene mehlreiche Kartoffeln; davon nimmt man 20 mittelgroße, kocht sie mit der Schaale tags zuvor rasch ab, jedoch nicht zu gar, dann reibt man dieselben, ebenso 3 Milchbrödchen. Ein Brödchen wird zu Würfelchen geschnitten und in reichlich Butter hellgelb geröstet, tut alsdann Salz, Muskatnuß, Petersilie, 2 Eier und Mehl dazu, soviel der Teich annimmt und man gut Klöße daraus Formen kann. Dieselben werden mit Salz in kochendes Wasser gethan und rasch abgekocht. Zugleich hat man Speck in Würfel
geschnitten, denselben angebraten
Page 102
Transcription: Anne Constanze Petersmann / Proofreading: Helga Müllneritsch
und schüttet ihn über die Klöße.
Kartoffel Kräppeln
10-12 Stück dicke Kartoffeln werden
gerieben und laues Wasser darüber gegossen, durcheinandergerührt und eine Weile (1 Stunde) stehen lassen. Dann
werden sie durch ein Tuch fest aus-
gedrückt, Salz darauf gestreut und un-
gefähr 3/4 Liter kochend heiße Milch,
worin 2 Milchbrödchen geschnitten und eingeweicht sind, darübergeschüttet, 2
Eier und Mehl darunter gethan
und in Fett gebacken.
Page 103
Transcription: Anne Constanze Petersmann / Proofreading: Helga Müllneritsch
Kartoffel-Stubberten.
die Kartoffeln werden in Salzwasser abgekocht, zugleich 2 Brödchen fein ge- schnitten mit kochendem Milch gebrüht
und dann mit den Kartoffeln tüch-
tig verstoßen. Inzwischen macht man
Butter braun, taucht einen blechernen
Löffel hinein, schöpft die Kartoffeln
damit aus und gießt die übrige But-
ter darüber.
Kartoffelpudding
Es wird 1/4 Pf. Butter leicht gerührt,
das Gelbe von 5 Eiern und 1/2 Pf.
Kartoffeln nach und nach hinein ge-
than; das Weiße zu Schnee geschla-
Page 104
Transcription: Anne Constanze Petersmann / Proofreading: Helga Müllneritsch
gen, Salz, Muskatnuß daran gethan,
in ein mit Butter geschmiertes Mo-
dell gethan, in kochendem Wasser
1 Stunde gesotten und Buttersauen
dazu.
Page 105
Transcription: Anne Constanze Petersmann / Proofreading: Helga Müllneritsch
Süsser Tomatensalat.
Reife, ungeschälte Tomaten wer-
den in Scheiben geschnitten, tüch-
tig mit Zitronensaft beträufeln
u. zugedeckt eine Stunde stehen
gelassen. Dann streut man Zucker
darüber, rührt vorsichtig um und
gibt noch etwas Weißwein
dazu.
Pikanter Tomatensalat.
Reife aber noch recht feste,
ungeschälte Tomaten werden in
Scheiben geschnitten, leicht gesalzen
und 3-4 Stunden zugedeckt stehen
gelassen. Dann gießt man vor-
sichtig den Saft ab und begießt die
Page 106
Transcription: Anne Constanze Petersmann / Proofreading: Helga Müllneritsch
Tomaten mit folgender Sauce:
1 Eigelb wird mit Öl dick gerührt,
darauf tut man unter beständigem
Rühren 1/2 Esslöffel voll Senfbrei,
geriebene Zwiebel und soviel Essig
dazu, als nötig ist, um eine bün-
dige Saucen zu erhalten, und
kräftigt dieselbe mit Maggi-
Würze u. einer Prise Pfeffer.
Statt Zwiebeln kann man auch ge-
hackten Schnittlauch dazu nehmen.
Tomaten ganz in Zucker einzumischen
Reife, rote, aber noch feste Toma-
ten werden mit kochendem Was-
der gebrüht und geschält; die Scha-
le läßt sich dann leicht abziehen
Page 107
Transcription: Anne Constanze Petersmann / Proofreading: Helga Müllneritsch
Man läutert nun auf 1 kgr. To-
maten 700 gr. Zucker und legt
die Tomaten, sowie auf die an-
gegebene Menge 50 gr. in kleine
Stückchen geschnittenen, eingemach-
ten Ingwer in den Sirup und
läßt alles zusammen rasch ein-
mal aufkochen. []
Page 108
Page 109
Page 110
Page 111
Page 112
Page 113
Page 114
Page 115
Page 116
Page 117
Page 118
Page 119
Page 120
Page 121
Page 122
Page 123
Page 124
Page 125
Page 126
Page 127
Page 128
Page 129
Page 130
Page 131
Page 132
Page 133
Page 134
Page 135
Page 136
Page 137
Page 138
Page 139
Page 140
Page 141
Page 142
Page 143
Page 144
Page 145
Page 146
Page 147
Page 148
Page 149
Page 150
Page 151
Page 152
Page 153
Page 154
Page 155
Page 156
Page 157
Page 158
Page 159
Page 160
Page 161
Page 162
Page 163
Page 164
Page 165
Page 166
Page 167
Page 168
Page 169
Page 170
Page 171
Page 172
Page 173
Page 174
Page 175
Page 176
Page 177
Page 178
Page 179
Page 180
Page 181
Page 182
Page 183
Page 184
Page 185
Page 186
Page 187
Page 188
Page 189
Page 190
Page 191
Page 192
Page 193
Page 194
Page 195
Page 196
Page 197
Page 198
Page 199
Transcription: Helga Müllneritsch
Kriegstorten.
Falsche Schokoladentorte.
Zutaten: 1 Pf Kriegsmehl, 1/4 Pf.
Kunsthonig 1/8 Pf. Zucker, 2 Eßlöffel
Biomalz oder ein anderes Malzprä¬
parat, 1/4 L. kalter Kaffee oder Kaffee-
ersatz 2 Pakete Vanillezucker, 1 Paket
Backpulver. Sämtliche Zutaten werden
eingerührt u. zu glattem nicht zu
festem Teig verarbeitet, dann in die
gefettete Springform getan u. eine
Stunde bei schwacher Hitze gebacken.
Nimmt man etwas wenige Flüssig-
keit u. rollt die Masse aus, so kann
man sehr wohlschmeckende Plätzchen
daraus abstechen. An Stelle des Malz-
präparates kann auch ein Löffel Kakao
oder Schokolade genommen werden.
Page 200
Page 201
Page 202
Page 203
Page 204
Page 205
Page 206
Page 207
Page 208
Page 209
Page 210
Page 211
Page 212
Page 213
Page 214
Page 215
Page 216
Pages 217-220 are blank
Page 221
Page 222 is blank
Page 223
Page 224
Page 225
Pages 226-229 are blank
Page 230
Back Cover Inside
Back Cover
Additional material (in the pouch attached to the back cover)
Addition 01
Addition 02
Addition 03
Addition 04
Addition 05
Addition 06a
Addition 06b
Addition 06c
Addition 06d
Addition 06e
Addition 06f
Addition 06g
Addition 06h
Addition 06i
Addition 07a
Addition 07b
Addition 07c
Addition 07d
Addition 07e
Addition 07f
Addition 07g
Addition 07h
Addition 08
Addition 09a
Addition 09b
Addition 10
Addition 11
Addition 12
Addition 13a
Addition 13b